|
|
30. August
Neueste Nachricht aus dem Internet:
Mit der Weite von genau 55,00 Metern
im Diskuswerfen gewann nach
Kugelstoßer Karl-Heinz Marg (s. Bericht unten) nun auch
Klaus Albers von der SG Osterholzer Leichtathleten den
Senioren-Weltmeistertitel
der Altersklasse M 60 vor dem Australier Selvey Warwick und dem
zweitbesten Deutschen,
Johann Hansen. Fünfter wurde Wilhelm (Eugen) Reinhardt von der
LG
Fallingbostel.
Ein sensationeller Doppelschlag ist damit den beiden
Osterholzer Ausnahmeathleten gelungen,
die damit die anschließende Australien-Rundreise
wohl noch mehr genießen werden.
Wir werden die "Recken" nach ihrer
Rückkehr gebührend empfangen und feiern !!!!!
Das Gesamtergebnis lt. Internet:
M60 -DISCUS C1 1KG-
1 Klaus Albers 61 GER 55.00m 88.40%%
2 Selvey Warwick 61 AUS 49.43m 79.44%%
3 Johann Hansen 63 GER 47.85m 80.37%%
4 Teuvo Huotilainen 62 FIN 45.95m 75.51%%
5 Wilhelm Reinhardt 60 GER 45.61m 71.66%%
6 Antonio Valente 63 POR 45.28m 76.05%%
7 Viggo Pedersen 64 DEN 43.74m 75.03%%
8 Steve Johnston 62 RSA 43.27m 71.11%
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Osterholzer Kreisblatt vom 12. Juli 2001
Zum Abschied den Titel geholt
Karl-Heinz
Marg wird Senioren-Weltmeister mit der Kugel,
will aber kürzer treten
Von unserem Mitarbeiter Gerd Reimer
"Ein
Traum ging in Erfüllung. Nun habe ich alles erreicht, was sich ein Sportler
erträumt", stand auf dem Fax aus Australien. Bei den 14. Senioren-Weltmeisterschaften der Leichtathleten
in Brisbane gewann der für den VSK Osterholz- Scharmbeck
startende Kugelstoßer Karl-Heinz Marg in der Altersklasse M 60 mit 15,17 Metern die
Goldmedaille (wir berichteten bereits kurz).
Einen besseren Abschluss seiner
internationalen sportlichen Laufbahn hätte sich Marg kaum wünschen können. Obwohl
der VSKer bisher fast alle möglichen Titel gewonnen hat, zweimal hintereinander
Hallen-Europameister war, und eine Steigerung der Erfolge nach dem Gewinn der
WM-Silbermedaille vor zwei Jahren kaum mehr möglich schien, schaffte er es jetzt,
doch noch Weltmeister zu werden.
Für
Marg stand schon vor dem Flug nach Australien fest, dass diese WM seine letzte große
Meisterschaft sein würde. Und die wollte der dreifache deutsche Meister der
Startgemeinschaft Osterholzer Leichtathleten (SOL) dazu nutzen, bei einer
Weltmeisterschaft endlich einmal ganz oben auf dem "Treppchen" zu stehen. Da mit
Klaus Liedtke aus Gelsen- kirchen und dem Weltmeister von 1999, dem Österreicher Franz
Ratzer, zwei "superstarke" Kugelstoßer nicht gemeldet hatten, wurden Karl-Heinz
Marg die größten Chancen auf den Titelgewinn in Australien eingeräumt. Die Bedingungen, die
die Wettkämpfer vorfanden, waren sehr gut. Beim Einmarsch der Athleten ins Stadion von
Brisbane erregte die Kugelstoßer-Gruppe besondere Aufmerksamkeit. Nicht nur
unterschiedliche Hautfarben, auch unterschiedliche Körpergrößen und -gewichte gab es
innerhalb der "starken Männer”.
Dass Größe und Gewicht beim Kugelstoßen nicht entscheidend sind, zeigt das Beispiel
Lepani Waitawa von den Fidschi- Inseln, der gut 120 kg schwer ist, aber den Endkampf mit
10,23 Metern nicht erreichte. Da ist Karl-Heinz Marg ein ganz anderer Wettkampftyp. Kraft
und vor allem Schnelligkeit sind seine Stärken, mit denen er seine Konkurrenten auch in
Brisbane beeindruckte.
Marg, der sich vor dem Wettkampf topfit fühlte, musste mit 16 anderen Athleten in der
stärkeren A-Gruppe starten. Schon nach dem ersten Durchgang lag der VSKer an der Spitze
des Feldes, niemand kam an seine 14,57 Meter heran. Im Gegenteil, denn beim zweiten
Versuch landete die 5-kg-Kugel bei 14,94 Metern, wodurch sich der Abstand zu den
Konkurrenten wesentlich vergrößerte. Nur Eugen Reinhardt (LG Fallingbostel) und der
Südafrikaner Tambulu Milaudzi hielten in etwa mit, jedoch ohne Karl-Heinz Marg zu
gefährden.
Im dritten und vierten Durchgang landete Margs Kugel fast an der gleichen
Stelle (14,57 beziehungsweise 14,59 Meter).
Die Goldmedaille schon in "Sichtweite", blieben Marg noch zwei Versuche. Wer
sollte ihn jetzt noch bezwingen? Doch mit 14,94 Metern gab sich der VSKer nicht
zufrieden - über 15 Meter sollte die Siegesweite schon sein. Im fünften Durchgang gab es
dann Beifall vom fachkundigen Publikum und den Athleten, als die Weite mit 15,17 Metern
angezeigt wurde. Damit machte Karl-Heinz Marg alles klar:
Der Weltmeistertitel und die
Goldmedaille gehen nach Osterholz- Scharmbeck.
Freude auch bei Eugen Reinhardt von der LG Fallingbostel. Er sorgte im fünften Durchgang
noch für einen deutschen Doppelsieg. Mit 14,24 Metern verwies der oftmalige Teilnehmer
des "Elefantentreffens” in Osterholz-Scharmbeck den lange auf dem zweiten Platz
liegenden Südafrikaner Milaudzi (13,91) auf den dritten Rang.
Event 191 M60 Shot Put s34 5kg
Results - Finals - Saturday 07-07-01
1 62270 Marg, Karl-Heinz M63 GER 15.17m
21.97m 99.02%
2 62277 Reinhardt, WilhelmM60 GER 14.24m
19.30m 86.99%
3 62457 Mulaudzi, Tambulu M60 RSA 13.91m
18.85m 84.97%
4 62253 Hansen, Johann M63 GER 13.60m
19.70m 88.77%
5 62428 Yamada, Hiroshi M60 JPN 13.54m
18.35m 82.71%
6 62446 Fukagawa, Hiroo M62 JPN 12.87m
18.24m 82.18%
7 62151 Horak, Vladimir M62 CZE 12.59m
17.84m 80.40%
8 62275 Plucker, Gunter M61 GER 12.29m
17.04m 76.76%
Zur Original- Kugelstoß-Ergebnisliste der M 60
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Osterholzer Kreisblatt vom 9. Juli 2001
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Osterholzer Kreisblatt vom 5. Juli 2001
Eine Medaille soll ins Gepäck
Karl-Heinz Marg und Klaus Albers nehmen an Senioren-Weltmeisterschaft
teil
Von unserem Mitarbeiter Gerd Reimer
Osterholz-Scharmbeck . Weit reisen mussten die deutschen Senioren-Leichtathleten, die an den "14. WAVA World Veterans Athletics Championships" - den Senioren-Weltmeisterschaften - teilnehmen, die gestern begannen und bis zum 14. Juli 2001 dauern. Auch Kugelstoßer Karl-Heinz Marg und Diskuswerfer Klaus Albers (beide M 60) von der Start- gemeinschaft Osterholzer Leichtathleten (SOL) machten sich auf den Weg nach Brisbane in Australien.
Die seit Jahren zu den besten Leichtathleten der Welt zählenden "Oldies" vom VSK Osterholz-Scharmbeck sind derzeit in so guter Verfassung, dass sie ihre großartigen Erfolge von vor zwei Jahren in Gateshead/England wiederholen könnten. Dort gewann Marg in der Altersklasse M 60 die Silber- und Albers (M 55) die Bronzemedaille.
Bezüglich der Leistungsstärke der gemeldeten Athleten ist dies eine Weltmeisterschaft mit vielen Fragezeichen. Nach Durchsicht der Meldeliste bei den Kugelstoßern sieht es für Marg sehr gut aus, wieder einen Medaillenrang zu erreichen. Der amtierende Weltmeister, Franz Ratzer aus Österreich, wird an der WM genauso wenig teilnehmen wie der für den SuS Schalke 96 startende Klaus Liedtke, die beide nicht gemeldet haben, aber ohne Zweifel die M60-Klasse der Kugel- stoßer in den nächsten Jahren international beherrschen werden.
Konkurrenten gibt es für Karl-Heinz Marg genug. 41 Athleten aus 19 Nationen wollen
Weltmeister mit der 5-kg-Kugel werden. Aber wie stark sind die Australier (10 Teilnehmer),
Japaner (8) oder die 13 Europäer? Oder sollte es einen Überraschungssieg des Nigerianers
Razaq Ogunjimi oder von Leparii Waitawa von den Fidji-Inseln geben? Am Abend des 7. Juli
werden wir es wissen.Die vor zehn Tagen erzielte Jahresbestleistung mit 15,85 Metern von
Marg lassen auf ein gutes Abschneiden des VSKers hoffen, der sich kurz vor dem Abflug nach
Australien recht optimistisch gab: "Ich habe
in den letzten Monaten hart gearbeitet, habe mich mit Waldläufen und Krafttraining fit
gemacht für diese erneute Heraus- forderung. In den letzten Jahren habe ich sportlich
soviel erreicht, aber eine Medaille will ich schon mitbringen."
Die Vorbereitungen für die WM von Klaus Albers begannen Ende Mai. Der Weltrekordler, der
in dieser Saison schon viele Wettkämpfe hinter sich hat und hervorragende Ergebnisse
erzielte, hofft, dass er die gute Form bis zu seinen Ein- sätzen im Diskuswerfen und
Kugelstoßen konservieren kann. "Ich strebe an, dass ich in Australien eine
Basisleistung von etwa 55 Metern erzielen kann." Albers, der an vielen
Weltmeisterschaften teilnahm, kennt die meist negativen Besonder- heiten (Vorkampf in
mehreren Gruppen, nur zwei Würfe zum Einwerfen, lange Wartezeiten beim Wettbewerb)
solcher Titelkämpfe und hat selbst erfahren, dass man als Athlet seine gewohnte
Leistungsstärke nicht ausspielen kann.
Positiv gewertet kann die Leistungskonstanz von Albers werden. In Huchting flog der
1-kg-Diskus 58,50 m, in Buxtehude waren es zwei Zentimeter weiter. Bei Rückenwind
wiederum in Huchting kam Albers auf 59,83 m und bei zwei weiteren Sportfesten übertraf er
wieder die 58-m-Marke.